Gewächshäuser
Was ist ein Gewächshaus?
Gewächshäuser, auch Treibhäuser genannt, findest Du in vielen Gärten. Dabei handelt es sich um lichtdurchlässige Gartenhäuser, die seit dem frühen 19. Jahrhundert verwendet werden. Traditionell bestand die Außenfassade aus Glas, aber heute werden vor allem Kunststoff- und Foliengewächshäuser eingesetzt.
Wie funktioniert ein Gewächshaus?
Treibhäuser speichern die Wärme der Sonnenstrahlen. Dank der großen Glas- oder Kunststoffflächen erwärmt sich das Innere besonders effizient. Einige Pflanzen benötigen jedoch niedrigere Temperaturen, weshalb Du zur Kühlung günstig Schattieranlagen online kaufen kannst. Zusätzliche Beleuchtung sorgt dafür, dass Deine Pflanzen auch bei lichtarmen Bedingungen ausreichend wachsen.
Was bringt ein Gewächshaus?
Es schützt Deine Pflanzen vor wechselnden Wetterbedingungen. Empfindliche Pflanzen werden so vor Schäden bewahrt und insbesondere im Winter bei Schnee und Kälte ist ein guter Schutz essenziell. Darüber hinaus kannst Du Obst und Gemüse, das sonst aufgrund der hier vorhandenen Temperaturen nicht wächst, züchten. Außerdem werden Schädlinge und Eindringlinge durch die praktische Konstruktion effektiv abgewehrt.
Was ist besser: Gewächshaus oder Hochbeet?
Gewächshäuser weisen folgende Vorteile auf:
- Ganzjährig nutzbar: Du kannst zum Beispiel bereits im Frühjahr Deine Tomaten oder Gurken anbauen.
- Längere Ernteperiode: Durch die höheren Temperaturen sorgst Du für optimale Resultate und kannst Pflanzen eher oder später als empfohlen züchten.
- Schutz bei schlechten Witterungsbedingungen: Die Überdachung schützt Gurken & Co vor Regen, Schnee und Wind.
- Schutz vor Schädlingen: Das Treibhaus hält Schädlinge fern, da es geschlossen ist.
Welche Arten gibt es?
Es gibt viele verschiedene Formen und Arten. Egal ob als freistehendes Gewächshaus aus Aluminium mit Fundament oder als Frühbeet für Deine grünen Gewächse - entdecke unsere große Auswahl im Online-Shop!
Wann lohnt sich ein Gewächshaus?
Die Frage lässt sich leicht beantworten: Sobald Du Obst oder Gemüse im Garten als Hobbygärtner anbauen möchtest, dann lohnt es sich. Viele Gartenfans und Selbstversorger schwören dabei auf die Vorteile eines Konstrukts aus Glas oder Kunststoff.
Welches Modell ist das richtige für mich?
Soll es ein Folien-Gewächshaus oder doch lieber ein Frühbeet aus HKP sein? Zudem weisen einige Modelle Dachfenster auf, die besonders im Sommer für zusätzliche Belüftung sorgen. Ebenso findest Du online Exemplare mit automatischen Fensteröffnern. Kaufe dazu noch das passende Gewächshaus-Zubehör! Bei uns im Online-Shop findest Du neben spannenden Informationen das ganze Jahr über ein großes Angebot.
Wie lange soll es stehen?
Suchst Du eine kurzfristige Lösung oder möchtest Du z.B. ein Anlehn-Gewächshaus langfristig nutzen? Das Material und der Baustil sind hier entscheidend. Kunststoff- oder Alu-Gewächshäuser sind in diesem Fall im Gegensatz zu Optionen mit Folie echte Allrounder!
Verfügbarer Platz
Die Gebäude können je nach Form und Größe eine große Grundfläche benötigen. Daher kannst Du bei uns zwischen verschiedenen Größen wählen. Kleine- oder Mini-Gewächshäuser bieten sich hierbei besonders für kleinere Gärten oder Balkone mit wenig Grundfläche an. Für alle, die einen großen Garten ihr Eigen nennen dürfen, sind Riesengewächshäuser perfekt. Auch für kurzfristige Anbauten oder als mobile Variante halten wir online optimale Modelle bereit.
Einsatzzweck
Je nach Modell sind sie echte Alleskönner. Folgende Einsatzzwecke sind möglich:
- Anbau von Obst
- Anbau von Gemüse z.B. in Tomaten-Gewächshäusern
- Als Haus für Tiere wie Schildkröten
- Aufzucht exotischer Pflanzen
- Unterbringung von nicht winterfesten Kübelgewächsen
Konstrukte aus Aluminium gelten dabei als besonders widerstandsfähig.
Was ist das beste Material?
Möchtest Du eine garantierte lange Lebensdauer? Dann ist ein Glas-Gewächshaus mit Sicherheitsglas genau die richtige Wahl. Selbst bei Hagel trotzt das Glas den Witterungsbedingungen im Garten. Die hochwertige Optik rundet das Bild ab.
Aluminium- und Kunststoffvarianten wie Foliengewächshäuser und Frühbeete hingegen überzeugen durch ein leichtes Gewicht. Darüber hinaus baust Du sie schnell und einfach auf. Es handelt sich um eine günstige Alternative, die in Kombination mit dem Material HKP einen hohen Isolationswert aufweist. Die effiziente Lichtdurchlässigkeit hilft Deinen Gewächsen wie z.B. Tomaten beim Gedeihen. Achte auch darauf, dass es UV-beständig ist. Übrigens: Gestelle aus Holz sorgen ebenfalls für eine optimale Wärmespeicherung.
Was muss ich beim Aufstellen eines Gewächshauses beachten?
Möchtest Du z.B. ein schickes Modell in Grün mit Einscheiben-Sicherheitsglas selbst aufbauen? Dann ist ein Komplettbausatz ideal. Folgende Aspekte sind beim Aufbau ausschlaggebend:
- Du benötigst eine gerade Fläche.
- Je nach Modell brauchst Du ein Fundament, das Du vorab baust.
- Anschließend solltest Du beim Aufbau Deines Treibhauses darauf achten, eine feste Reihenfolge einzuhalten.
- Montiere zuerst die Wände, dann das Dach.
- Zum Abschluss setzt Du die Fenster und Türen ein. Dies sorgt für eine stabile und schnelle Montage.
Wo soll das Gewächshaus stehen?
Der Standort sollte mit Bedacht gewählt werden. Hierbei ist die Ausrichtung ausschlaggebend. Achte darauf, dass die Front nach Nord-Süd ausgerichtet ist. Umso mehr Sonnenstrahlen sie erhalten, desto besser ist das Wachstum. Sorge dafür, dass Dein Grün mindestens sechs bis sieben Stunden Sonne tanken kann. Darüber hinaus sollte der Standort möglichst windgeschützt sein. Ein Stromanschluss sowie eine Wasserquelle in Reichweite sind ebenfalls empfehlenswert.
Wie befestigt man ein Gewächshaus am Boden?
In manchen Fällen ist eine Befestigung notwendig, damit Deine Pflanzen an Ort und Stelle bleiben. Die Wände müssen auch bei schwierigeren Wetterbedingungen standhalten. Hier gelten Foliengewächshäuser als die einfachste Lösung, da diese oftmals schnell mit Heringen im Boden verankert werden. Bei anderen Modellen kann es jedoch vorkommen, dass ein Fundament unabdingbar ist.
Wie groß darf ein Gewächshaus ohne Baugenehmigung sein?
In Deutschland gibt es derzeit keine einheitlichen Verordnungen. Konstrukte dürfen maximal eine ungefähre Abmessung von bis zu 40 m² betragen. Achte darüber hinaus stets darauf, dass es einen Mindestabstand von einem Meter zum Nachbargrundstück aufweist. Für spezielle Bauarten wie ein stabiles Anlehn-Gewächshaus für das Haus sind darüber hinaus manchmal örtliche Genehmigungen notwendig.
Wann sollte ich mein Gewächshaus bepflanzen?
Je nach Reifezeit Deiner Pflanzen kannst Du bereits im Januar mit der Saat beginnen. Es ist jedoch essenziell, dass Deine Anzucht genug Wärme und Licht erhält. Daher ist die Installation einer zusätzlichen Wärmequelle im Winter empfehlenswert. Sollte eine Beheizung nicht möglich sein, solltest Du erst im März mit Deiner Arbeit im Garten beginnen. In der Regel kannst Du ganzjährig anpflanzen. Feldsalate oder Spinat zum Beispiel sind besonders robust.
Welche Erde für Gewächshäuser?
Die meisten Pflanzen bevorzugen lockere Erde, da sie viel Platz für eine optimale Wurzelbildung benötigen. Verzichte daher möglichst auf Lehm! Als natürlicher und beliebter Dünger gilt Kompost oder Stallmist. Ebenfalls bietet Rindenmulch einen idealen Nährboden. Merke Dir: Gute Erde weist meistens einen strengeren Geruch auf. Er entsteht durch Mikroorganismen, die hart in der Erde für Deine Pflanzen arbeiten. Zudem sorgt ein regelmäßiger Wechsel des Bodens alle drei bis vier Jahre im Frühling für bessere Erträge.
Was kosten Gewächshäuser?
Einige Foliengewächshäuser gibt es bereits ab unter 100 €. In unserem Online-Shop findest Du stets Top-Angebote mit vielen Bildern!
Wie schütze ich mein Gewächshaus vor Sturm?
Um Deine Gartenhäuser zu schützen, solltest Du stets auf eine ordentliche Befestigung und ein stabiles Fundament achten. Als zusätzliche Befestigung auf dem Balkon oder im Garten sind zum Beispiel sogenannte Erddornen oder spezielle Seile geeignet.