4 Artikel

Sortieren nach
147,99 €
Inkl. 19% Steuern
Sale
Sandkasten Pitsunda mit höhenverstellbarem Dach 145x118x118cm [en.casa]
135,14 € 158,99 €
Inkl. 19% Steuern
30 Tage Bestpreis
: 135,14 €
Sale
Sandkasten Campillos mit Sitzmöglichkeit 23,5 x 118 x 114 cm Holz Natur [en.casa]
101,99 € 119,99 €
Inkl. 19% Steuern
30 Tage Bestpreis
: 101,99 €
Sale
Sandkasten Mestia mit Piratenschiffoptik 136x193x94cm Holz Natur [en.casa]
133,87 € 152,99 €
Inkl. 19% Steuern
30 Tage Bestpreis
: 133,87 €

4 Artikel

Sandkasten: Ja oder nein?

An sonnigen Tagen gibt es für ein kleines Kind nichts Schöneres, als eine Sandburg im Garten zu bauen und zu spüren, wie der Sand durch die Finger rinnt. Was Du vielleicht nicht weißt, ist, dass Dein Kind beim Spielen in der Sandkiste auch wichtige Fähigkeiten erwirbt. Das sind: Teamfähigkeit, Durchhaltevermögen beim Spiel, Kreativität.

Sandkasten: Für welches Alter? 

Manche Experten sagen, dass Du Sandkästen mit Deckel und Sitzbank schon für sitzende Babys unter Aufsicht verwenden kannst. Andere empfehlen für den Sandkasten ein Mindestalter von drei Jahren, weil der Sand ein Nährboden für Bakterien sein könnte. Dabei spielen Kinder oft ab dem Grundschulalter oder spätestens ab 8 oder 9 Jahren nicht mehr im Sandkasten. 

Welche Sandkästen gibt es? 

Suchst Du einen traditionellen imprägnierten Sandkasten mit Deckel oder ein Piratenschiff aus Holz mit Sitzbank und Dach? Beachte für das Kind bei der Wahl:

  • Die Größe
  • Das Material

Größen

Die Standardgröße für eine Sandkiste beträgt 150x150 cm. Es gibt aber auch z.B. größere imprägnierte Modelle aus Holz mit einer Grundfläche von 200x200 cm. Für Balkone und kleinere Terrassen eignen sich für Dein Kind Sandkästen mit Deckel ohne Sitzbank in den Maßen 100x100 cm.

Material

Wenn es darum geht, ein Material für Deinen Sandkasten im Garten auszuwählen, hast Du zwei Möglichkeiten:

  • Holz: Massive Bretter aus Lärche, Robinie oder Douglasie sind für den Sandkasten ideal. Wenn Du scharfe Kanten beim Holz vermeiden möchtest, dann ist ein Modell aus Rundholz perfekt.
  • Kunststoff: Sandkisten aus Plastik sind oft preiswerter als Holz, aber nicht so langlebig. Sie weisen meistens einen praktischen Deckel auf. 

Form 

Mit einem Sandkasten in Form einer Muschel in Blau holst Du Dir eine Prise Meer in den Garten. Wenn das Kind Tiere liebt, dann ist vielleicht eine Schildkröte die beste Wahl. Du suchst etwas für abenteuerlustige und unerschrockene Piraten? Ein Sandboot mit Sitzbank und Dach und ein Piratenschiff aus Holz kommen in diesem Fall fantastisch an!

Extras 

Folgende Sandkasten-Extras für ein Kind gibt es:

  • Sonnenschutz: Als Dach oder Sonnensegel
  • Deckel oder Abdeckung aus Kunststoff oder Holz
  • Mit Boden
  • Sitzbank aus Holz oder Kunststoff
  • Schaukel
  • (Wasser-)Rutsche
  • Spielhaus 

Spielhaus mit Sandkasten 

Eine solche Kombination besteht meistens aus einem Sandkasten, einem Klettergerüst und einer Rutsche. Dabei lieben Kinder das abwechslungsreiche Spiel. Imprägnierte Stelzenhäuser mit Sitzbank bieten als Dach eine Abdeckung. Oft ist jedoch ein zusätzlicher Deckel empfehlenswert. 

Sandkästen: Größe & Gewicht

Du kannst einen Sandkasten für das Spiel in verschiedenen Größen und Ausführungen erwerben. Darauf solltest Du achten:

  • Ideale Größe für ein Kind: Ein Sandkasten in den Maßen 1,20x1,20 m ist groß genug, aber mindestens 150 cm Breite sind ideal. Wenn mehrere Kinder regelmäßig in der Sandkiste spielen, dann ist ein Sand Kasten in der Größe 200x200 cm mit einer Sitzbank perfekt.
  • Gewicht: Eine Wasser- und Sandkasten-Muschel aus Plastik mit Deckel wiegt beispielsweise 3,6 kg und ein Piratenschiff aus Holz mit Sonnendach bringt 24,2 kg auf die Waage.
  • Höhe: Für ein Kind sind mindestens 30 cm Höhe und eine Kiesschicht unter dem Sandkasten ideal. 

Sandkastensand: Welcher Sand ist am besten? 

Bausand könnte scharfe Kanten enthalten, die die empfindliche Haut des Kindes aufrauen. Deshalb ist Quarzsand mit einer Körnung von 1-2 cm und einem geringen Lehmanteil empfehlenswert. So formt ein Kind Sandburgen einfach und schnell. Außerdem wird der Sand, der für das Spiel im Sandkasten verkauft wird, mehrfach mit Wasser gewaschen und gesiebt. 50 kg Sand für den Sandkasten kosten dabei etwa 30 €.

Wie viel Sand braucht man für den Sandkasten? 

25 kg Sand für die Sandkiste entsprechen 0,019 m³ und 20 L Füllmenge. Für eine kleine Sandmuschel brauchst Du für ein Kind zwischen 50-75 kg Sand. Besonders große und tiefe Sandkästen aus Holz könnten jedoch bis zu 1.000 kg benötigen. Übrigens: 1 Kubikmeter wiegt wahnsinnige 1,73 Tonnen!

Was kostet Spielsand? 

Ein normaler 25-kg-Sack für das Kind kostet ungefähr 15 € und eine Tonne erwirbst Du für etwa 100-200 €. Das bedeutet: Für 1 m³ fallen zwischen 173-346 € an

Wie stellt man einen Sandkasten auf? 

Möchtest Du eine Sandkiste für das Kind im Garten aufstellen? Dafür liest Du Dir einfach die Aufbauanleitung durch. Darüber hinaus sind ebenfalls diese Aspekte wichtig:

  • Die Unterlage
  • Das Umfeld

Welche Unterlage? 

Der Terrassenboden im Garten ist hervorragend geeignet, da durch den festen Untergrund kein Unkraut wächst. Auf dem Rasen verwendest Du für den (im besten Fall) imprägnierten Sandkasten Unkrautvlies. Dieses Material erwirbst Du kostengünstig online.

Was um den Sandkasten herum? 

Sommerblumen wie die Kapuzinerkresse oder Sonnenblumen sehen fantastisch aus. Vermeide jedoch Gartendekoration, die Ecken und Kanten aufweist. So verletzt sich das Kind nicht, wenn es spielt. 

Sandkastenabdeckung bzw. Deckel 

Mittlerweile findest Du online viele Modelle für das Kind, die einen integrierten Deckel aufweisen. Sie halten Insekten und andere Tiere fern und schützen vor Regen und Schmutz. Es gibt aber auch Abdeckungen für Sandkästen in verschiedenen Maßen, die Du günstig für Dein Kind kaufen kannst. So bringst Du sie bei einer Sandkiste aus Holz an:

  1. Befestige Ringösen an den Ecken des Holz-Sandkastens.
  2. Befestige eine Schnur an den Ecken der Abdeckung.
  3. Lege den Deckel über den Sandkasten und befestige die Schnur an den Ösen. 

Den Sandkasten pflegen

Die Sandkiste solltest Du regelmäßig pflegen und abends mit einem Deckel verschließen, wenn Du kein Dach hast. Darüber hinaus sind die nachfolgenden Aspekte wichtig.

Wann und wie oft wechselt man den Sand im Sandkasten? 

Am besten tauschst Du einmal jährlich im Frühling den Sand aus und verschließt den Sandkasten für eine lange Haltbarkeit abends mit einem Deckel.

Wie reinigt man Spielsand? 

Du reinigst Spielsand eines Kindes so:

  1. Schütte den Sand mit Hilfe einer Schaufel durch ein feines Sieb (mit etwa 2,1 mm großen Löchern) auf eine Plastikfolie.
  2. Wasche den Sand und lass ihn trocknen.
  3. Befülle die Sandkiste wieder.

Übrigens: Es gibt auch praktische Sandwaschmaschinen!

Wie bekommt man Spielsand trocken? 

Wenn Dein Kind z.B. eine Deckel Sandbox hat, dann solltest Du die Abdeckung an warmen Tagen entfernen. Darüber hinaus gräbst Du zum schnelleren Trocknen den Sand einfach um. Hast Du keinen Deckel? Dann könnte eine Sandkasten Abdeckung helfen.

Wie halte ich Katzen aus dem Sandkasten fern? 

Am bequemsten ist eine Abdeckung bzw. ein Deckel. Es gibt jedoch auch einen Katzenschreck, der die Tiere durch ein Ultraschall-Geräusch vertreibt. Zudem ist ein Wasserstrahl Katzenvertreiber eine zuverlässige Lösung.

Laden...