Teppiche
Teppiche für ein gemütliches Zuhause
Welche Arten gibt es?
In den vergangenen Jahrhunderten war der Besitz von Teppichen ein Zeichen von Reichtum und Prestige - Heutzutage findest Du sie jedoch in allen Preisklassen und in den unterschiedlichsten Formen. Damit Du einen Überblick erhältst, stellen wir nachfolgend die verschiedenen Teppich-Arten vor.
- Hochflor-Teppiche (Shaggy-Teppich oder Langflor-Teppiche) zeichnen sich durch lange und oft zottelige Flore im Design aus. Sie sind sehr weich und angenehm, aber leider in allen Formen anfällig für Verfilzungen und Quetschungen. Hochflor-Teppiche in neutralen Farben wie grau eignen sich am besten für weniger beanspruchte Bereiche wie Schlaf- und Wohnzimmer.
- Kurzflor-Teppiche haben Flore von bis zu 2 cm Höhe. Sie werden aus Naturfasern, aber auch aus synthetischen Fasern wie Polyester oder Nylon hergestellt. Dabei werden diese Flachflor-Teppiche oft in Fluren. im Wohnzimmer oder als Outdoor-Teppiche eingesetzt.
- Orientteppiche sind handgefertigte Modelle, die ursprünglich aus dem Nahen Osten stammen. Sie weisen komplizierte Muster und Formen auf und sind in der Regel teurer als andere Teppicharten, aber auch sehr langlebig und sie fühlen sich luxuriös an.
- Moderne Teppiche weisen ein klares und einfaches Design, das gut zu minimalistischen Wohn- und Schlafzimmern passt, auf. Sie werden oft aus synthetischen Fasern wie Nylon oder Polypropylen hergestellt und sind in einer Vielzahl von Farben wie grau, beige, weiß und Formen online bei premiumXL erhältlich. Es gibt auch Outdoor-Teppiche, die z.B. modern in Grau die Terrasse verschönern.
- Vintage-Teppiche sehen gewollt alt aus. Es ist ein neuer Trend, der einen einzigartigen Look schafft. Nicht nur im Wohnzimmer, sondern auch im Garten sehen sie fantastisch aus! Durch den Destroyed-Look fallen so kleine Macken beim Outdoor-Teppich nicht auf.
- Kinderteppich: Es gibt sie in lustigen Designs und Farben wie grün, mint, blau oder rosa und in verschiedenen Formen. Besonders praktisch sind waschbare Kinderteppiche, die in die Waschmaschine passen. Übrigens: Hochflor-Teppiche sind zwar kuschelig weich, aber auf ihnen fallen Spielfiguren & Co schnell um.
- Outdoor-Teppiche sind so konzipiert, dass sie wetterfest sind! Outdoor-Teppiche werden normalerweise aus synthetischen Materialien wie Polypropylen hergestellt, damit sie lange ihre Farben und Form behalten.
- Läufer sind in länglichen Fluren oder stark frequentierten Bereichen aufgrund ihrer Form besonders beliebt. Sie wirken einladend und verleihen z.B. in Beige dem Eingangsbereich das gewisse Extra.
Welcher Teppich passt in welchen Raum?
Die meisten Menschen würden wohl behaupten, dass ein schöner Hochflorr-Teppich die Wohnung erst richtig gemütlich macht. Das ideale Modell für Schlafzimmer & Co hängt von folgenden Faktoren ab:
- Dem Verwendungszweck des Teppichs
- Dem persönlichen Geschmack
Vor allem sollte man bei der Wahl jedoch darauf achten, dass das Material zum Verwendungszweck passt. Ein Hochflor-Teppich in Grau ist beispielsweise für den Flur nicht das ideale Modell. Hier sind niedrigflorige Modelle besonders geeignet.
Wohnzimmer
Eine gut gewählte Form kann einen großen Unterschied im Aussehen und in der Atmosphäre ausmachen. Sie bringt nicht nur Farbe und Muster ins Spiel, sondern hilft auch dabei, das Wohnzimmer abzugrenzen und ein Gefühl der Gemütlichkeit zu schaffen. Beachte dabei:
- Die Form und die Größe des Raums
- Die Anordnung und die Form der Möbel
- Stil der Möbel – Modern vs. Klassisch
Ein flauschiger Hochflor-Teppich sorgt für warme Füße auf dem Sofa, während eine flache Variante in quadratischer Form unter dem Beistelltisch fantastisch aussieht.
Schlafzimmer
Ein kleiner Läufer in länglicher Form am Fußende des Bettes kann dazu beitragen, das Schlafzimmer gemütlicher zu gestalten. Dafür ist ein Hochflor-Teppich ideal. Magst Du es im Schlafzimmer eher modern oder traditionell? Online findest Du bei premiumXL viele Modelle z.B. in neutralen Farben wie grau in unterschiedlichen Formen!
Esszimmer / Küche
Kurzflorige Modelle sind eine gute Wahl, da sie leicht zu reinigen sind. Natürliche Materialien, die sich gut in der Küche machen, sind Kokos und Hanf. Polyester ist ebenfalls geeignet, da die Form stabil und feuchtigkeitsabweisend ist. Übrigens: Ein lebhaftes Muster mit verschiedenen Formen, das Du bei uns online findest, kaschiert Flecken, während ein einfarbiges Muster ohne Formen jede kleine Unvollkommenheit erkennen lässt.
Kinderzimmer
Ein Kinderteppich bringt nicht nur bunte Farben ins Kinderzimmer, sondern macht den Boden auch weicher und bequemer. Bei der Auswahl ist es wichtig, dass er strapazierfähig, schadstofffrei und leicht zu reinigen ist. Fürs Spielen mit Bauklötzen und Co eignen sich niedrigflorige Modelle mit lustigen Mustern, während ein Hochflor-Teppich vor dem Kinderbett ideal sind. Desto farbenfroher die Formen sind, umso weniger fallen kleine Flecken auf.
Flur
Der Boden im Flur wird stark beansprucht. Daher sind kurzflorige Modelle aus Kunstfasern oder Jute und Sisal in länglicher Form perfekt. Sie sind leicht zu reinigen, behalten ihre Form und sind schmutzabweisend.
Bad
Sie sorgen nicht nur für einen Hauch von Komfort und Stil, sondern erfüllen auch eine wichtige Funktion, da sie Ausrutschen und Stürze verhindern. Du solltest nach einer weichen und saugfähigen Variante suchen, die in der Waschmaschine waschbar ist und eine rutschfeste Unterseite aufweist.
Outdoor
Ein Outdoor-Teppich ist eine tolle Möglichkeit, Deiner Terrasse oder Deinem Balkon Farbe und Komfort zu verleihen. Outdoor-Teppiche bestehen idealerweise aus PET oder Polypropylen. Hier sind einige der Vorteile:
- Sie schützen Deine Füße: Outdoor-Teppiche erhitzen nicht und sind fantastisch, wenn Deine Terrasse im Sommer zu heiß wird. So kannst Du Deine Füße auf den Outdoor-Teppich stellen.
- Sie verdecken Schäden des Bodens: Ein Outdoor-Teppich verdeckt Kratzer, Risse und andere Schäden.
- Es gibt sie in einer Vielzahl von Farben und Formen: Outdoor-Teppiche findest Du in verschiedenen Farben und Formen online – So kannst Du ein Modell wählen, das mit seiner Form zu Deinen Gartenmöbeln, Deiner Hängematte oder auch zu einer Gartenaufbewahrung passt.
Ein Tipp: Outdoor-Teppiche halten zwar Regen aus, aber für den Winter solltest Du sie trocken zusammenrollen und an einem geschützten Ort lagern.
Woraus bestehen Teppiche?
Nachfolgend erfährst Du mehr über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien.
- Wolle: Wolle ist sehr strapazierfähig und langlebig, aber anfällig für Flecken und nicht für Outdoor-Teppiche einsetzbar.
- Kunstfaser: Sie ist modern, pflegeleicht und relativ fleckenunempfindlich, weshalb sie für Outdoor-Teppiche und in nassen Räumen perfekt ist.
- Sisal: Sisal weist eine raue Oberfläche auf und ist als Teppich im Flur und anderen stark frequentierten Bereichen einsetzbar. Da es jedoch empfindlich auf Wasser reagiert, solltest Du ein solches Modell nicht als Outdoor-Teppich verwenden.
- Jute: Jute hat eine raue Oberfläche und Du findest oft Modelle als runde Form. Allerdings ist Jute schwer zu reinigen und für Outdoor-Teppiche ungeeignet.
- Viskose: Diese elegant und modern aussehenden Modelle sind besonders preisgünstig. Leider verschmutzen sie jedoch schnell und verlieren mit der Zeit ihre Form.
- Fell: Es fühlt sich weich an und spendet im Winter Wärme. Es darf aber nicht nass werden, weshalb es als Outdoor-Teppich ein No-Go ist.
- Kunstfell: Die kostengünstige Alternative ist wesentlich pflegeleichter, robuster und ein industriell hergestelltes Produkt.
Wie groß sollte der Teppich sein und welche Form sollte er haben?
Die Wahl der richtigen Größe und Form ist entscheidend für den gewünschten Look. Ein Modell unter einem Esszimmertisch sollte z.B. immer genügend Platz für Tisch und Stühle bieten, um die Kanten zu schonen. Dabei gilt: Er sollte die gleiche Form wie der Tisch aufweisen! Das Gleiche ist für den Couchtisch relevant.
- In länglichen Räumen kannst Du einen Läufer in ovaler Form entgegengesetzt platzieren, damit die Form des Raums quadratischer wirkt.
- In größeren Räumen trennt ein Modell in rechteckiger oder quadratischer Form einzelne Bereiche ab.
- Im Wohnzimmer ist ein Modell in runder oder quadratischer Form (je nach Form des Beistelltisch), das mindestens so breit wie das Sofa ist, ideal.
- Als kleine Variante vor dem Eingang gilt die Türöffnung als Maßstab.
- In langen Fluren solltest Du nicht zu kleine oder runde Formen wählen, da sie sonst den Raum optisch kleiner erscheinen lassen.
Wie finde ich die passende Farbe?
Bei der Wahl der Teppichfarbe ist es wichtig, den Gesamtton und die Form des Raumes zu berücksichtigen. Wenn der Boden zum Beispiel dunkel ist, können helle einfarbige Teppiche in Weiß oder Beige den Raum aufhellen und optisch vergrößern. So integrierst Du die Trendfarben von 2022 – Helle Naturfarben wie Beige sind absolut in! Umgekehrt schafft ein dunkler Teppich in Grau oder Schwarz aus unserem Online-Shop bei hellen Böden eine intimere Atmosphäre. Wenn die Möbel weiß oder farblich neutral sind, setzen knallige Rot-, Grün- und Blautöne Akzente.
Welche Teppiche sind für Allergiker geeignet?
Die meisten Experten empfehlen, Wolle zu meiden, da sie staubt und ein Nährboden für Milben ist. Baumwolle und synthetische Fasern wie Polyester oder Polypropylen gelten im Allgemeinen als sicherer für Allergiker.
Welche Teppiche eignen sich bei Fußbodenheizung?
Bei einer Fußbodenheizung sollten Modelle mit hoher Wärmeleitfähigkeit gewählt werden. Deshalb sind Jute- und Sisalteppiche in allen Formen modern!
Wie pflegt man einen Teppich?
Ausklopfen und Staubsaugen ist Pflicht, damit er sauber und milbenarm bleibt. Manchmal bietet sich darüber hinaus auch eine Reinigung mit Wasser oder vom Experten an.
Ausklopfen
Das Ausklopfen von den verschiedenen Teppich-Arten geht am besten mit einem Teppichklopfer.
- Dabei hängst Du den Teppich z.B. an Deiner Wäscheleine oder einem Geländer auf.
- Danach klopfst Du ihn auf der Rückseite ab.
Staubsaugen
Bevor Du den neuen Teppich staubsaugst, solltest Du Gegenstände und Möbel in unmittelbarer Umgebung entstauben. Danach staubsaugst Du ihn ab. Dafür verwendest Du insbesondere bei Hochflorteppichen besser die Teppichdüse ohne Bürste.
Nass reinigen zu Hause oder zur Teppichreinigung bringen
Zu Hause kann man viele Varianten einfach reinigen.
- Trage dafür eine Mischung aus Feinwaschmittel und Wasser vorsichtig mit einer Bürste auf.
- Danach bürstest Du mit nassem Wasser die Lösung aus dem Teppich.
- Nun lässt Du ihn trocknen – Am besten eignen sich also warme Sommertage.
Bei teuren und hochwertigen Modellen könnten jedoch auch eine professionelle Reinigung infrage kommen. Dieser Vorgang erhöht die Lebensdauer und schützt ihn langfristig vor Feuchtigkeit.